Lernen Sie unser team kennen
Mit Passion für Prävention und Teamwork. Angetreten für Ihre Gesundheit.

Mina Djordjevic
Dipl. med. Praxisleiterin
"Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen eine persönliche Patientenbetreuung, effiziente Abläufe und eine motivierte Teamführung. Mit Herz und Engagement unterstütze ich unsere Praxis im Alltag."
Lebenslauf
2020 | Leiterin MPA Center for Proactive Medicine, Zürich |
2020 - heute | Instruktorin für Lebensrettende Sofortmassnahmen, NHK |
2023/24 | Clinic Managerin Hair & Skin, Winterthur |
2024/25 | Ausbildung Med. Praxisleitung dipl. |
2021/23 | Ausbildung Med. Praxisfachfrau dipl. |
2021/22 | Ausbildung Spital- und Arztsekretärin dipl. |
2018/21 | Ausbildung Dentalassistentin EFZ |

Mina Djordjevic
Dipl. med. Praxisleiterin
"Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen eine persönliche Patientenbetreuung, effiziente Abläufe und eine motivierte Teamführung. Mit Herz und Engagement unterstütze ich unsere Praxis im Alltag."
Lebenslauf
2020 | Leiterin MPA Center for Proactive Medicine, Zürich |
2020 - heute | Instruktorin für Lebensrettende Sofortmassnahmen, NHK |
2023/24 | Clinic Managerin Hair & Skin, Winterthur |
2024/25 | Ausbildung Med. Praxisleitung dipl. |
2021/23 | Ausbildung Med. Praxisfachfrau dipl. |
2021/22 | Ausbildung Spital- und Arztsekretärin dipl. |
2018/21 | Ausbildung Dentalassistentin EFZ |

Mina Djordjevic
Dipl. med. Praxisleiterin
"Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen eine persönliche Patientenbetreuung, effiziente Abläufe und eine motivierte Teamführung. Mit Herz und Engagement unterstütze ich unsere Praxis im Alltag."
Lebenslauf
2020 | Leiterin MPA Center for Proactive Medicine, Zürich |
2020 - heute | Instruktorin für Lebensrettende Sofortmassnahmen, NHK |
2023/24 | Clinic Managerin Hair & Skin, Winterthur |
2024/25 | Ausbildung Med. Praxisleitung dipl. |
2021/23 | Ausbildung Med. Praxisfachfrau dipl. |
2021/22 | Ausbildung Spital- und Arztsekretärin dipl. |
2018/21 | Ausbildung Dentalassistentin EFZ |

Dr. med. Lasse Marck
Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie FMH
„Prävention und Früherkennung von Stoffwechselstörungen minimieren das Risiko chronischer Erkrankungen und schaffen die Grundlage für ein aktives, gesundes Leben. Neben der Behandlung endokrinologischer Erkrankungen liegt mein Fokus auf der Prävention von Krankheiten. Ich bin überzeugt, dass Ernährung und ein gesunder Lebensstil unsere Gesundheit langfristig positiv beeinflussen und Krankheiten verhindern können.“
Lebenslauf:
Seit 2025 | Senior Consultant am Center for Proactive Medicine, Zürich |
Seit 2024 | Kaderarzt in der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie am GZO Spital Wetzikon |
2024 | Facharzt für Endokrinologie/Diabetologie |
2024 | Facharzt für Allgemeine Innere Medizin |
2023-24 | Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin am GZO Spital Wetzikon |
2020-23 | Assistenzarzt in der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich |
2020 | Assistenzarzt im Institut für Intensivmedizin am Universitätsspital Zürich |
2018-20 | Assistenzarzt in der Klinik Innere Medizin am Spital Bülach |
2017 | Assistenzarzt im Institut für Anästhesie am Kantonsspital Baden |
2017 | Promotion (Dr. med.) "magna cum laude" |
2016-17 | Assistenzarzt im Institut für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich |
2016 | ECFMG-Certificate (Educational Commission for Foreign Medical Graduates, USA) |
2015 | Weiterbildungsassistenz in der allgemeinmedizinischen Gemeinschaftspraxis Marck/Linn/Pickel in Pohlheim (D) |
2008-15 | Studium Humanmedizin an der Universität Ulm (D) |
Aktive Mitgliedschaften:
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)
Endocrine Society
Publikationen:
"Endokrinologie für Hausärztinnen und Hausärzte" (Promedicus Verlag, 1. Auflage, 2023)
Marck, L., Yuen, B. Diagnose auf den zweiten Blick. Med Klin Intensivmed Notfmed 116, 624–626 (2021).

Dr. med. Lasse Marck
Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie FMH
„Prävention und Früherkennung von Stoffwechselstörungen minimieren das Risiko chronischer Erkrankungen und schaffen die Grundlage für ein aktives, gesundes Leben. Neben der Behandlung endokrinologischer Erkrankungen liegt mein Fokus auf der Prävention von Krankheiten. Ich bin überzeugt, dass Ernährung und ein gesunder Lebensstil unsere Gesundheit langfristig positiv beeinflussen und Krankheiten verhindern können.“
Lebenslauf:
Seit 2025 | Senior Consultant am Center for Proactive Medicine, Zürich |
Seit 2024 | Kaderarzt in der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie am GZO Spital Wetzikon |
2024 | Facharzt für Endokrinologie/Diabetologie |
2024 | Facharzt für Allgemeine Innere Medizin |
2023-24 | Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin am GZO Spital Wetzikon |
2020-23 | Assistenzarzt in der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich |
2020 | Assistenzarzt im Institut für Intensivmedizin am Universitätsspital Zürich |
2018-20 | Assistenzarzt in der Klinik Innere Medizin am Spital Bülach |
2017 | Assistenzarzt im Institut für Anästhesie am Kantonsspital Baden |
2017 | Promotion (Dr. med.) "magna cum laude" |
2016-17 | Assistenzarzt im Institut für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich |
2016 | ECFMG-Certificate (Educational Commission for Foreign Medical Graduates, USA) |
2015 | Weiterbildungsassistenz in der allgemeinmedizinischen Gemeinschaftspraxis Marck/Linn/Pickel in Pohlheim (D) |
2008-15 | Studium Humanmedizin an der Universität Ulm (D) |
Aktive Mitgliedschaften:
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)
Endocrine Society
Publikationen:
"Endokrinologie für Hausärztinnen und Hausärzte" (Promedicus Verlag, 1. Auflage, 2023)
Marck, L., Yuen, B. Diagnose auf den zweiten Blick. Med Klin Intensivmed Notfmed 116, 624–626 (2021).

Dr. med. Lasse Marck
Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie FMH
„Prävention und Früherkennung von Stoffwechselstörungen minimieren das Risiko chronischer Erkrankungen und schaffen die Grundlage für ein aktives, gesundes Leben. Neben der Behandlung endokrinologischer Erkrankungen liegt mein Fokus auf der Prävention von Krankheiten. Ich bin überzeugt, dass Ernährung und ein gesunder Lebensstil unsere Gesundheit langfristig positiv beeinflussen und Krankheiten verhindern können.“
Lebenslauf:
Seit 2025 | Senior Consultant am Center for Proactive Medicine, Zürich |
Seit 2024 | Kaderarzt in der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie am GZO Spital Wetzikon |
2024 | Facharzt für Endokrinologie/Diabetologie |
2024 | Facharzt für Allgemeine Innere Medizin |
2023-24 | Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin am GZO Spital Wetzikon |
2020-23 | Assistenzarzt in der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich |
2020 | Assistenzarzt im Institut für Intensivmedizin am Universitätsspital Zürich |
2018-20 | Assistenzarzt in der Klinik Innere Medizin am Spital Bülach |
2017 | Assistenzarzt im Institut für Anästhesie am Kantonsspital Baden |
2017 | Promotion (Dr. med.) "magna cum laude" |
2016-17 | Assistenzarzt im Institut für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich |
2016 | ECFMG-Certificate (Educational Commission for Foreign Medical Graduates, USA) |
2015 | Weiterbildungsassistenz in der allgemeinmedizinischen Gemeinschaftspraxis Marck/Linn/Pickel in Pohlheim (D) |
2008-15 | Studium Humanmedizin an der Universität Ulm (D) |
Aktive Mitgliedschaften:
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)
Endocrine Society
Publikationen:
"Endokrinologie für Hausärztinnen und Hausärzte" (Promedicus Verlag, 1. Auflage, 2023)
Marck, L., Yuen, B. Diagnose auf den zweiten Blick. Med Klin Intensivmed Notfmed 116, 624–626 (2021).

Dr. med. Felix Neugebauer (med. Leitung)
Facharzt für Kardiologie FMH
"Seit über 20 Jahren ist bewiesen, dass therapierbare Risikofaktoren über 90% der kardiovaskulären Erkrankungen hervorrufen (Yusuf et.al., Interheart Study, The Lancet, 2004). Deshalb sollte man diese so früh wie möglich erkennen und proaktiv positiv beeinflussen.
Um den Motor der körperlichen Leistung noch besser zu verstehen, schloss ich meine Spezialisierung zum Kardiologen ab und leite nun neben meiner spitalärztlichen und ambulanten Tätigkeit auch ein kardiales Rehabilitationsprogramm, um Patienten z.B. nach Herzinfarkt mit meiner Expertise eine möglichst schnelle und nachhaltige Regeneration anbieten zu können."
Lebenslauf:
Seit 2025 | Medizinischer Leiter des CPM, Zürich |
Seit 2024 | Leitender Arzt Kardiologie, GZO Spital Wetzikon |
Seit 2024 | Ärztlicher Leiter ambulante kardiologische Rehabilitation „Cardiosana“ |
2023 | Oberarzt Kardiologie, GZO Spital Wetzikon |
2023 | Facharzt für Kardiologie FMH |
2020-23 | Kardiologische Weiterbildung, Inselspital Bern und Hirslanden Klinik (Herzklinik), Zürich |
2020 | Interdisziplinärer Schwerpunkt Sport- und Bewegungsmedizin SEMS |
2019-20 | Oberarzt für Sportmedizin, Universitätsklinikum Balgrist, Swiss Olympic Medical Center (Co-Leitung Lungenrehabilitation, stv. Betreuung Herzrehabilitation) |
2017 | Visiting Fellowship for contrast-enhanced ultrasound (CEUS), Jefferson University, Philadelphia |
2017-19 | Oberarzt i.V. und Oberarzt Innere Medizin Hirslanden Klinik Zürich (stv. Leiter Medical Emergency Team und CIRS Verantwortlicher der Inneren Medizin) |
2018 | Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH (Ausbildung u.a. am Luzerner Kantonsspital und der Hirslanden Klinik Zürich) |
2016 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (AEKSA, D) |
2016 | Abschluss Common Trunc (Basisweiterbildung Chirurgie, D) |
2014 | Promotion (Dr. med.) «magna cum laude» |
2006-12 | Studium Humanmedizin an der Martin-Luther Universität Halle/Wittenberg (D) |
Zusatzqualifikationen:
Interdisziplinärer Schwerpunkt Sport- und Bewegungsmedizin SEMS
FA Ultraschall Abdomen & POCUS Notfallsonografie Supervisor SGUM
ERC Instruktor ACLS
Lehrtätigkeit
2023 - dato: Instruktor für Advanced Cardiac Life Support (ACLS), European Resuscitation Council (ERC)
2018 - dato: Tutor für Ultraschall in der Medizin (Abdomen, point-of-care, Herz)
2018 Etablierung Fortbildungsveranstaltung (Standards of Medicine) in Hirslanden Klinik Zürich
2018 - 2020 saisonal: Tutor for Point-of-care Ultrasound (POCUS) in St. Francis Referral Hospital, Ifakara, Tansania
Aktive Mitgliedschaften:
Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
European Association of Preventive Cardiology (EAPC)
Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB)
Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
Foedaratio Medicorum Helveticorum (FMH)
Aerztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
Chef- und Leitende Ärzteschaft des Kantons Zürich (CLAZ)
Publikationen
1: Goulouti E, Lam A, Nozica N, Elchinova E, Dernektsi C, Neugebauer F, Branca
M, Servatius H, Noti F, Haeberlin A, Thalmann G, Kozhuharov NA, Madaffari A,
Tanner H, Reichlin T, Roten L. Incidental Arrhythmias During Atrial Fibrillation
Screening With Repeat 7-Day Holter ECGs in a Hospital-Based Patient Population.
J Am Heart Assoc. 2024
2: Neugebauer F, Noti F, van Gool S, Roten L, Baldinger SH, Seiler J, Madaffari
A, Servatius H, Ryser A, Tanner H, Reichlin T, Haeberlin A. Leadless
atrioventricular synchronous pacing in an outpatient setting: Early lessons
learned on factors affecting atrioventricular synchrony. Heart Rhythm. 2022
3: Tuma J, Neugebauer F, Rohacek M, Serra A. Nierensonomorphologie bei COVID-19
mit akuter Niereninsuffizienz [Renal Monomorphology in COVID-19 with Acute Renal
Insufficiency]. Praxis (Bern 1994). 2020
4: Neugebauer F, Tuma J, Rohaceck M, Weisser M, Stieger R, Serra A.
Ultraschallkurs in Ifakara (Tansania) mit Fallbeispielen [Ultrasound Course in
Ifakara (Tanzania) with Case Studies]. Praxis (Bern 1994). 2019
5: Neugebauer F, Tuma J, Serra AL, Stieger R, Rohacek M. Point-of-Care-
Ultraschall: Lehren und Lernen in Ifakara, Tansania [Point-of-Care Ultrasound:
Teaching and Learning in Ifakara, Tanzania]. Praxis (Bern 1994). 2018
6: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 83/Auflösung: Zufallsbefund
[CME Sonography 83/Answers: Incidental Finding]. Praxis (Bern 1994).
2018
7: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 83: Zufallsbefund [CME
Sonography 83: Incidental Finding]. Praxis (Bern 1994). 2018
8: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 82/Auflösung: Status febrilis,
Schüttelfrost [CME Sonography 82/Answers: Fever, Shivering Fit]. Praxis (Bern
1994). 2018
9: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 82: Status febrilis,
Schüttelfrost [CME Sonography 82: Fever, Shivering Fit]. Praxis (Bern 1994).
2018
10: Neugebauer F, Tuma J, Serra A. CME-Sonografie 80/Auflösung: Gelbsucht.
Praxis (Bern 1994). 2018
11: Neugebauer F, Tuma J, Serra A. CME: Sonografie 80 - Gelbsucht [CME:
Sonografie 80 - Jaundice.]. Praxis (Bern 1994). 2018
12: Fiedler R, Neugebauer F, Ulrich C, Wienke A, Gromann C, Storr M, Böhler T,
Seibert E, Girndt M. Randomized controlled pilot study of 2 weeks' treatment
with high cutoff membrane for hemodialysis patients with elevated C-reactive
protein. Artif Organs. 2012

Dr. med. Felix Neugebauer (med. Leitung)
Facharzt für Kardiologie FMH
"Seit über 20 Jahren ist bewiesen, dass therapierbare Risikofaktoren über 90% der kardiovaskulären Erkrankungen hervorrufen (Yusuf et.al., Interheart Study, The Lancet, 2004). Deshalb sollte man diese so früh wie möglich erkennen und proaktiv positiv beeinflussen.
Um den Motor der körperlichen Leistung noch besser zu verstehen, schloss ich meine Spezialisierung zum Kardiologen ab und leite nun neben meiner spitalärztlichen und ambulanten Tätigkeit auch ein kardiales Rehabilitationsprogramm, um Patienten z.B. nach Herzinfarkt mit meiner Expertise eine möglichst schnelle und nachhaltige Regeneration anbieten zu können."
Lebenslauf:
Seit 2025 | Medizinischer Leiter des CPM, Zürich |
Seit 2024 | Leitender Arzt Kardiologie, GZO Spital Wetzikon |
Seit 2024 | Ärztlicher Leiter ambulante kardiologische Rehabilitation „Cardiosana“ |
2023 | Oberarzt Kardiologie, GZO Spital Wetzikon |
2023 | Facharzt für Kardiologie FMH |
2020-23 | Kardiologische Weiterbildung, Inselspital Bern und Hirslanden Klinik (Herzklinik), Zürich |
2020 | Interdisziplinärer Schwerpunkt Sport- und Bewegungsmedizin SEMS |
2019-20 | Oberarzt für Sportmedizin, Universitätsklinikum Balgrist, Swiss Olympic Medical Center (Co-Leitung Lungenrehabilitation, stv. Betreuung Herzrehabilitation) |
2017 | Visiting Fellowship for contrast-enhanced ultrasound (CEUS), Jefferson University, Philadelphia |
2017-19 | Oberarzt i.V. und Oberarzt Innere Medizin Hirslanden Klinik Zürich (stv. Leiter Medical Emergency Team und CIRS Verantwortlicher der Inneren Medizin) |
2018 | Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH (Ausbildung u.a. am Luzerner Kantonsspital und der Hirslanden Klinik Zürich) |
2016 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (AEKSA, D) |
2016 | Abschluss Common Trunc (Basisweiterbildung Chirurgie, D) |
2014 | Promotion (Dr. med.) «magna cum laude» |
2006-12 | Studium Humanmedizin an der Martin-Luther Universität Halle/Wittenberg (D) |
Zusatzqualifikationen:
Interdisziplinärer Schwerpunkt Sport- und Bewegungsmedizin SEMS
FA Ultraschall Abdomen & POCUS Notfallsonografie Supervisor SGUM
ERC Instruktor ACLS
Lehrtätigkeit
2023 - dato: Instruktor für Advanced Cardiac Life Support (ACLS), European Resuscitation Council (ERC)
2018 - dato: Tutor für Ultraschall in der Medizin (Abdomen, point-of-care, Herz)
2018 Etablierung Fortbildungsveranstaltung (Standards of Medicine) in Hirslanden Klinik Zürich
2018 - 2020 saisonal: Tutor for Point-of-care Ultrasound (POCUS) in St. Francis Referral Hospital, Ifakara, Tansania
Aktive Mitgliedschaften:
Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
European Association of Preventive Cardiology (EAPC)
Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB)
Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
Foedaratio Medicorum Helveticorum (FMH)
Aerztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
Chef- und Leitende Ärzteschaft des Kantons Zürich (CLAZ)
Publikationen
1: Goulouti E, Lam A, Nozica N, Elchinova E, Dernektsi C, Neugebauer F, Branca
M, Servatius H, Noti F, Haeberlin A, Thalmann G, Kozhuharov NA, Madaffari A,
Tanner H, Reichlin T, Roten L. Incidental Arrhythmias During Atrial Fibrillation
Screening With Repeat 7-Day Holter ECGs in a Hospital-Based Patient Population.
J Am Heart Assoc. 2024
2: Neugebauer F, Noti F, van Gool S, Roten L, Baldinger SH, Seiler J, Madaffari
A, Servatius H, Ryser A, Tanner H, Reichlin T, Haeberlin A. Leadless
atrioventricular synchronous pacing in an outpatient setting: Early lessons
learned on factors affecting atrioventricular synchrony. Heart Rhythm. 2022
3: Tuma J, Neugebauer F, Rohacek M, Serra A. Nierensonomorphologie bei COVID-19
mit akuter Niereninsuffizienz [Renal Monomorphology in COVID-19 with Acute Renal
Insufficiency]. Praxis (Bern 1994). 2020
4: Neugebauer F, Tuma J, Rohaceck M, Weisser M, Stieger R, Serra A.
Ultraschallkurs in Ifakara (Tansania) mit Fallbeispielen [Ultrasound Course in
Ifakara (Tanzania) with Case Studies]. Praxis (Bern 1994). 2019
5: Neugebauer F, Tuma J, Serra AL, Stieger R, Rohacek M. Point-of-Care-
Ultraschall: Lehren und Lernen in Ifakara, Tansania [Point-of-Care Ultrasound:
Teaching and Learning in Ifakara, Tanzania]. Praxis (Bern 1994). 2018
6: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 83/Auflösung: Zufallsbefund
[CME Sonography 83/Answers: Incidental Finding]. Praxis (Bern 1994).
2018
7: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 83: Zufallsbefund [CME
Sonography 83: Incidental Finding]. Praxis (Bern 1994). 2018
8: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 82/Auflösung: Status febrilis,
Schüttelfrost [CME Sonography 82/Answers: Fever, Shivering Fit]. Praxis (Bern
1994). 2018
9: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 82: Status febrilis,
Schüttelfrost [CME Sonography 82: Fever, Shivering Fit]. Praxis (Bern 1994).
2018
10: Neugebauer F, Tuma J, Serra A. CME-Sonografie 80/Auflösung: Gelbsucht.
Praxis (Bern 1994). 2018
11: Neugebauer F, Tuma J, Serra A. CME: Sonografie 80 - Gelbsucht [CME:
Sonografie 80 - Jaundice.]. Praxis (Bern 1994). 2018
12: Fiedler R, Neugebauer F, Ulrich C, Wienke A, Gromann C, Storr M, Böhler T,
Seibert E, Girndt M. Randomized controlled pilot study of 2 weeks' treatment
with high cutoff membrane for hemodialysis patients with elevated C-reactive
protein. Artif Organs. 2012

Dr. med. Felix Neugebauer (med. Leitung)
Facharzt für Kardiologie FMH
"Seit über 20 Jahren ist bewiesen, dass therapierbare Risikofaktoren über 90% der kardiovaskulären Erkrankungen hervorrufen (Yusuf et.al., Interheart Study, The Lancet, 2004). Deshalb sollte man diese so früh wie möglich erkennen und proaktiv positiv beeinflussen.
Um den Motor der körperlichen Leistung noch besser zu verstehen, schloss ich meine Spezialisierung zum Kardiologen ab und leite nun neben meiner spitalärztlichen und ambulanten Tätigkeit auch ein kardiales Rehabilitationsprogramm, um Patienten z.B. nach Herzinfarkt mit meiner Expertise eine möglichst schnelle und nachhaltige Regeneration anbieten zu können."
Lebenslauf:
Seit 2025 | Medizinischer Leiter des CPM, Zürich |
Seit 2024 | Leitender Arzt Kardiologie, GZO Spital Wetzikon |
Seit 2024 | Ärztlicher Leiter ambulante kardiologische Rehabilitation „Cardiosana“ |
2023 | Oberarzt Kardiologie, GZO Spital Wetzikon |
2023 | Facharzt für Kardiologie FMH |
2020-23 | Kardiologische Weiterbildung, Inselspital Bern und Hirslanden Klinik (Herzklinik), Zürich |
2020 | Interdisziplinärer Schwerpunkt Sport- und Bewegungsmedizin SEMS |
2019-20 | Oberarzt für Sportmedizin, Universitätsklinikum Balgrist, Swiss Olympic Medical Center (Co-Leitung Lungenrehabilitation, stv. Betreuung Herzrehabilitation) |
2017 | Visiting Fellowship for contrast-enhanced ultrasound (CEUS), Jefferson University, Philadelphia |
2017-19 | Oberarzt i.V. und Oberarzt Innere Medizin Hirslanden Klinik Zürich (stv. Leiter Medical Emergency Team und CIRS Verantwortlicher der Inneren Medizin) |
2018 | Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH (Ausbildung u.a. am Luzerner Kantonsspital und der Hirslanden Klinik Zürich) |
2016 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (AEKSA, D) |
2016 | Abschluss Common Trunc (Basisweiterbildung Chirurgie, D) |
2014 | Promotion (Dr. med.) «magna cum laude» |
2006-12 | Studium Humanmedizin an der Martin-Luther Universität Halle/Wittenberg (D) |
Zusatzqualifikationen:
Interdisziplinärer Schwerpunkt Sport- und Bewegungsmedizin SEMS
FA Ultraschall Abdomen & POCUS Notfallsonografie Supervisor SGUM
ERC Instruktor ACLS
Lehrtätigkeit
2023 - dato: Instruktor für Advanced Cardiac Life Support (ACLS), European Resuscitation Council (ERC)
2018 - dato: Tutor für Ultraschall in der Medizin (Abdomen, point-of-care, Herz)
2018 Etablierung Fortbildungsveranstaltung (Standards of Medicine) in Hirslanden Klinik Zürich
2018 - 2020 saisonal: Tutor for Point-of-care Ultrasound (POCUS) in St. Francis Referral Hospital, Ifakara, Tansania
Aktive Mitgliedschaften:
Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
European Association of Preventive Cardiology (EAPC)
Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB)
Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
Foedaratio Medicorum Helveticorum (FMH)
Aerztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
Chef- und Leitende Ärzteschaft des Kantons Zürich (CLAZ)
Publikationen
1: Goulouti E, Lam A, Nozica N, Elchinova E, Dernektsi C, Neugebauer F, Branca
M, Servatius H, Noti F, Haeberlin A, Thalmann G, Kozhuharov NA, Madaffari A,
Tanner H, Reichlin T, Roten L. Incidental Arrhythmias During Atrial Fibrillation
Screening With Repeat 7-Day Holter ECGs in a Hospital-Based Patient Population.
J Am Heart Assoc. 2024
2: Neugebauer F, Noti F, van Gool S, Roten L, Baldinger SH, Seiler J, Madaffari
A, Servatius H, Ryser A, Tanner H, Reichlin T, Haeberlin A. Leadless
atrioventricular synchronous pacing in an outpatient setting: Early lessons
learned on factors affecting atrioventricular synchrony. Heart Rhythm. 2022
3: Tuma J, Neugebauer F, Rohacek M, Serra A. Nierensonomorphologie bei COVID-19
mit akuter Niereninsuffizienz [Renal Monomorphology in COVID-19 with Acute Renal
Insufficiency]. Praxis (Bern 1994). 2020
4: Neugebauer F, Tuma J, Rohaceck M, Weisser M, Stieger R, Serra A.
Ultraschallkurs in Ifakara (Tansania) mit Fallbeispielen [Ultrasound Course in
Ifakara (Tanzania) with Case Studies]. Praxis (Bern 1994). 2019
5: Neugebauer F, Tuma J, Serra AL, Stieger R, Rohacek M. Point-of-Care-
Ultraschall: Lehren und Lernen in Ifakara, Tansania [Point-of-Care Ultrasound:
Teaching and Learning in Ifakara, Tanzania]. Praxis (Bern 1994). 2018
6: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 83/Auflösung: Zufallsbefund
[CME Sonography 83/Answers: Incidental Finding]. Praxis (Bern 1994).
2018
7: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 83: Zufallsbefund [CME
Sonography 83: Incidental Finding]. Praxis (Bern 1994). 2018
8: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 82/Auflösung: Status febrilis,
Schüttelfrost [CME Sonography 82/Answers: Fever, Shivering Fit]. Praxis (Bern
1994). 2018
9: Tuma J, Neugebauer F, Serra A. CME-Sonografie 82: Status febrilis,
Schüttelfrost [CME Sonography 82: Fever, Shivering Fit]. Praxis (Bern 1994).
2018
10: Neugebauer F, Tuma J, Serra A. CME-Sonografie 80/Auflösung: Gelbsucht.
Praxis (Bern 1994). 2018
11: Neugebauer F, Tuma J, Serra A. CME: Sonografie 80 - Gelbsucht [CME:
Sonografie 80 - Jaundice.]. Praxis (Bern 1994). 2018
12: Fiedler R, Neugebauer F, Ulrich C, Wienke A, Gromann C, Storr M, Böhler T,
Seibert E, Girndt M. Randomized controlled pilot study of 2 weeks' treatment
with high cutoff membrane for hemodialysis patients with elevated C-reactive
protein. Artif Organs. 2012

Hatidje Shabanaj
Fachärztin für Allergologie & klinische Immunologie FMH
" Mit einem besonderen Fokus auf präventive und funktionelle Medizin ist es mir ein Herzensanliegen, Menschen individuell, empathisch und achtsam auf ihrem Weg zu mehr Vitalität, Energie und innerer Balance zu begleiten.
Als Fachärztin für Allergologie und Immunologie FMH sowie für Kinder- und Jugendmedizin (D) bringe ich über 25 Jahre medizinische Erfahrung mit.Meine Zusatzqualifikationen in psychosomatischer und psychosozialer Medizin (SAPPM) sowie körperzentrierter Psychotherapie (IKP) ergänzen meinen ganzheitlichen Behandlungsansatz."
Lebenslauf
2025 | Allergologie & klinische Immunologie mit Schwerpunkt Mentale Gesundheit im Center for Proactive Medicine, Zürich |
2024 | Tätigkeit als Allergologin/ Immunologin Hautarztpraxis Zürich City |
2023/24 | Ärztliche Leiterin Institut für Präventionsmedizin Praevmedic, Zürich |
2023 | Assistenzärztin Psychosomatik, Privatklinik-Meiringen |
2021/22 | Leiterin Allergologie/Immunologie, Plazakliniken Uster |
2020/21 | Assistenzärztin Psychiatrie Ambulatorium IKP, Zürich |
2019/23 | Assistenzärztin Psychiatrie, Klinik Solothurn |
2018/19 | Oberärztin Allergologie, Kantonsspital Luzern |
2014/17 | Assistenzärztin Allergologie/Immunologie, Inselspital Bern |
2016 | Assistenzärztin Allergologie, Unispital Zürich (20%) |
2012/13 | Ärztin im Bereich klinischer Forschung schwerer Hautreaktionen, Uniklinik Freiburg (D) |
2012 | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Gemeinschaftspraxis Hannover Langenhagen |
2010/11 | Praxisvertretung Pädiatrie |
2008/10 | Studienärztin, CRS-Mönchengladbach |
2007/02 | Assistenzärztin Pädiatrie, Uni Kinderklinik Rostock und Essen |
Zusatzqualifikationen
Psychosomatik und Psychosoziale Medizin, SAPPM
Körperzentrierte Psychotherapie, IKP
Health Care Management
Studium der Psychologie, Philosophie, Informationswissenschaften, FU-Berlin
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie SGAI
European Academy of Allergy and Clinical Immunologie (EAACI)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Hatidje Shabanaj
Fachärztin für Allergologie & klinische Immunologie FMH
" Mit einem besonderen Fokus auf präventive und funktionelle Medizin ist es mir ein Herzensanliegen, Menschen individuell, empathisch und achtsam auf ihrem Weg zu mehr Vitalität, Energie und innerer Balance zu begleiten.
Als Fachärztin für Allergologie und Immunologie FMH sowie für Kinder- und Jugendmedizin (D) bringe ich über 25 Jahre medizinische Erfahrung mit.Meine Zusatzqualifikationen in psychosomatischer und psychosozialer Medizin (SAPPM) sowie körperzentrierter Psychotherapie (IKP) ergänzen meinen ganzheitlichen Behandlungsansatz."
Lebenslauf
2025 | Allergologie & klinische Immunologie mit Schwerpunkt Mentale Gesundheit im Center for Proactive Medicine, Zürich |
2024 | Tätigkeit als Allergologin/ Immunologin Hautarztpraxis Zürich City |
2023/24 | Ärztliche Leiterin Institut für Präventionsmedizin Praevmedic, Zürich |
2023 | Assistenzärztin Psychosomatik, Privatklinik-Meiringen |
2021/22 | Leiterin Allergologie/Immunologie, Plazakliniken Uster |
2020/21 | Assistenzärztin Psychiatrie Ambulatorium IKP, Zürich |
2019/23 | Assistenzärztin Psychiatrie, Klinik Solothurn |
2018/19 | Oberärztin Allergologie, Kantonsspital Luzern |
2014/17 | Assistenzärztin Allergologie/Immunologie, Inselspital Bern |
2016 | Assistenzärztin Allergologie, Unispital Zürich (20%) |
2012/13 | Ärztin im Bereich klinischer Forschung schwerer Hautreaktionen, Uniklinik Freiburg (D) |
2012 | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Gemeinschaftspraxis Hannover Langenhagen |
2010/11 | Praxisvertretung Pädiatrie |
2008/10 | Studienärztin, CRS-Mönchengladbach |
2007/02 | Assistenzärztin Pädiatrie, Uni Kinderklinik Rostock und Essen |
Zusatzqualifikationen
Psychosomatik und Psychosoziale Medizin, SAPPM
Körperzentrierte Psychotherapie, IKP
Health Care Management
Studium der Psychologie, Philosophie, Informationswissenschaften, FU-Berlin
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie SGAI
European Academy of Allergy and Clinical Immunologie (EAACI)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Hatidje Shabanaj
Fachärztin für Allergologie & klinische Immunologie FMH
" Mit einem besonderen Fokus auf präventive und funktionelle Medizin ist es mir ein Herzensanliegen, Menschen individuell, empathisch und achtsam auf ihrem Weg zu mehr Vitalität, Energie und innerer Balance zu begleiten.
Als Fachärztin für Allergologie und Immunologie FMH sowie für Kinder- und Jugendmedizin (D) bringe ich über 25 Jahre medizinische Erfahrung mit.Meine Zusatzqualifikationen in psychosomatischer und psychosozialer Medizin (SAPPM) sowie körperzentrierter Psychotherapie (IKP) ergänzen meinen ganzheitlichen Behandlungsansatz."
Lebenslauf
2025 | Allergologie & klinische Immunologie mit Schwerpunkt Mentale Gesundheit im Center for Proactive Medicine, Zürich |
2024 | Tätigkeit als Allergologin/ Immunologin Hautarztpraxis Zürich City |
2023/24 | Ärztliche Leiterin Institut für Präventionsmedizin Praevmedic, Zürich |
2023 | Assistenzärztin Psychosomatik, Privatklinik-Meiringen |
2021/22 | Leiterin Allergologie/Immunologie, Plazakliniken Uster |
2020/21 | Assistenzärztin Psychiatrie Ambulatorium IKP, Zürich |
2019/23 | Assistenzärztin Psychiatrie, Klinik Solothurn |
2018/19 | Oberärztin Allergologie, Kantonsspital Luzern |
2014/17 | Assistenzärztin Allergologie/Immunologie, Inselspital Bern |
2016 | Assistenzärztin Allergologie, Unispital Zürich (20%) |
2012/13 | Ärztin im Bereich klinischer Forschung schwerer Hautreaktionen, Uniklinik Freiburg (D) |
2012 | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Gemeinschaftspraxis Hannover Langenhagen |
2010/11 | Praxisvertretung Pädiatrie |
2008/10 | Studienärztin, CRS-Mönchengladbach |
2007/02 | Assistenzärztin Pädiatrie, Uni Kinderklinik Rostock und Essen |
Zusatzqualifikationen
Psychosomatik und Psychosoziale Medizin, SAPPM
Körperzentrierte Psychotherapie, IKP
Health Care Management
Studium der Psychologie, Philosophie, Informationswissenschaften, FU-Berlin
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie SGAI
European Academy of Allergy and Clinical Immunologie (EAACI)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
